Tagung: Lokal vernetzen - Aktiv gestalten - Professionell umsetzen!
Kompetenzen zur Gestaltung von Vielfalt im Stadtbezirk wachsen vor allem durch aktuelle Information und fachlichen Austausch der Akteure. Mit einer zweitägigen Weiterbildung bot der LAP in Hellersdorf-Nord und -Ost eine geeignete Plattform zur Vermittlung von Wissen, für fachliche Diskussionen und zur Vernetzung für Projektpartner/innen und weitere Multiplikator/innen.
Anregungen und Vorstellungen der Beteiligten sind partizipativ ins Konzept der Veranstaltung eingeflossen. Entwickelt wurden daraus zwei Module, die sich ganz bewusst am tatsächlichen Bedarf und Arbeitsumfeld der Beteiligten orientieren. Unweit von Berlin, aber doch fern genug von der Ablenkung der Alltagsaufgaben, bot die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein einen idealen Ort zum Tagen.
Anregungen und Vorstellungen der Beteiligten sind partizipativ ins Konzept der Veranstaltung eingeflossen. Entwickelt wurden daraus zwei Module, die sich ganz bewusst am tatsächlichen Bedarf und Arbeitsumfeld der Beteiligten orientieren. Unweit von Berlin, aber doch fern genug von der Ablenkung der Alltagsaufgaben, bot die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein einen idealen Ort zum Tagen.
Modul 1: Erkennen und Handeln – Strategien im Umgang mit Alltagsrassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Welche Erscheinungsformen hat Alltagsdiskriminierung? Welche Rolle spielt die Sprache? Neben theoretischem Input wurden Handlungsmöglichkeiten anhand eigener Fälle erörtert.
Modul 2: Projekte konzipieren, Anträge verfassen, Erfolge sichtbar machen – Standards für nachhaltige Projektarbeit
Wie beschreibe ich meine Projektidee im Förderantrag? Wie setze ich sie erfolgreich um?
Antworten und Impulse wurden anhand vieler Übungen erarbeitet:
• Bedarfsanalyse: Auf welchem konkreten Bedarf basiert die Projektidee?
• Zielklärung: Was möchte ich erreichen?
• Planung der Veränderung: Was muss ich tun, um mein Ziel zu erreichen?
• Projektumsetzung: Das Herzstück!
• Evaluation: Welche Erfolge konnten erzielt werden? Gab es Stolpersteine?
• Nachsteuerung und Transfer: Wie kann man noch bessere Erfolge erzielen?
Zwischen den einzelnen Themenblöcken blieb Zeit für Gespräche und weiteren Austausch, für gemeinsame Ideen und Planungen. Eine Fortsetzung im nächsten Jahr ist geplant.
Antworten und Impulse wurden anhand vieler Übungen erarbeitet:
• Bedarfsanalyse: Auf welchem konkreten Bedarf basiert die Projektidee?
• Zielklärung: Was möchte ich erreichen?
• Planung der Veränderung: Was muss ich tun, um mein Ziel zu erreichen?
• Projektumsetzung: Das Herzstück!
• Evaluation: Welche Erfolge konnten erzielt werden? Gab es Stolpersteine?
• Nachsteuerung und Transfer: Wie kann man noch bessere Erfolge erzielen?
Zwischen den einzelnen Themenblöcken blieb Zeit für Gespräche und weiteren Austausch, für gemeinsame Ideen und Planungen. Eine Fortsetzung im nächsten Jahr ist geplant.